Zauberer buchen - Preise

Was kostet ein Zauberer?

Wenn du auf der Suche nach einem Zauberkünstler für deine Veranstaltung bist, spielt die Gage des Zauberers oft eine entscheidende Rolle. Doch woran erkennt man einen fairen Preis und wie setzt sich die Gage für eine Zaubershow überhaupt zusammen?

Eine Preisliste lässt sich bei Google oder auf den Webseiten von professionellen Zauberern im Internet meist nicht finden, da die Events, auf denen Zauberer auftreten (und damit auch die verbundenen Anforderungen) oft sehr verschieden sind. Daher werde ich dir hier so transparent wie möglich Einblicke geben, was ein Zauberer kostet, was dir dabei helfen kann, ein für dich gutes Angebot zu erkennen.

Wenn du mit dem Gedanken spielst, einen Zauberer für dein Event zu engagieren, gebe ich dir gerne Antworten auf deine Fragen. Wenn du den genauen Preis für deine Veranstaltung mit mir als Zauberer erfahren möchtest, frage mich einfach unverbindlich an und du bekommst innerhalb von 24 Stunden dein persönliches Angebot.

Die Preise einer Zaubershow

Wie setzt sich die Gage eines Zauberers zusammen?

Diese Frage stellen sich meiner Erfahrung nach viele Menschen, bevor sie einen Zauberer für ein Event anfragen. Dazu muss vorweg natürlich gesagt werden, dass jeder Zauberer seine Gage selbst festlegt und ich hier keine allgemeingültigen Aussagen treffen kann. Je nach Region bzw. Angebot und Nachfrage sowie Künstler kann es zu deutlichen Abweichungen kommen.

Denn im ersten Moment mag es schwer nachvollziehbar erscheinen, dass Zauberer und Künstler generell oft hohe Honorare für wenige Stunden nehmen.

Erfahrung und Übung

Je erfahrener ein Künstler ist, desto höher fällt in der Regel auch die Gage aus. Der Magier wird schließlich nicht allein für die Zeit bezahlt, die er vor Ort ist, sondern in erster Linie dafür, dass er aus einer Veranstaltung ein einmaliges Erlebnis macht. Das erfordert ein jahrelanges Üben des Zauberkünstlers, was sich nicht nur in der Qualität und dem Staunen der Gäste, sondern auch in den Kosten widerspiegelt. Ein hobbymäßiger Amateur wird also niedrigere Gagen für einen Auftritt verlangen als ein Zauberer, der sein Handwerk professionell ausübt.

Anforderungen und Aufwand

Wenn sich für ein Firmenevent beispielsweise eine individuelle Showeinlage mit den Produkten des Kunden gewünscht wird, die zuvor erarbeitet und einstudiert werden muss, erhöht das in der Regel den Preis. Das liegt daran, dass der Aufwand des Künstlers im Vorfeld deutlich höher ist und er sich speziell auf diesen Auftritt vorbereiten muss.

Anlass des Events und Erwartungen

Auch der Anlass (bzw. die Erwartungen an den Zauberer) sind von Bedeutung. Wenn ein Zauberer für ein Unternehmen auf einer Messe zaubern soll, um neue Kunden zu gewinnen und ein Produkt zu bewerben, kostet ein Zauberer mehr als ein anderer Zauberer, der einen Zauberworkshop für Kinder auf einem Kindergeburtstag anbietet.

Dauer des Auftritts

Oft haben Zauberer einen Stundensatz für verschiedene Veranstaltungen und Events, wie Hochzeit oder Kindergeburtstag. Je länger die Show geht, desto teurer wird es in der Regel auch. Eine 30-Minuten-Show ist also in der Regel günstiger als beispielsweise 5 Stunden Close-Up-Zauberei oder Walking-Act.

Region und Anfahrt

Je länger die Anfahrt bzw. der Zeitaufwand ist, desto mehr kostet ein Zauberer. Ich halte die Kosten dabei immer so gering wie möglich und nehme maximal 0,50 € pro Kilometer mit dem Auto. Außerdem versuche ich möglichst klimafreundlich mit der Bahn anzureisen. Den genauen Preis für die Anfahrt gebe ich stets in meinem Angebot mit an. Zudem gibt es je nach Region auch deutliche Unterschiede. In München wird ein Zauberer wegen der höheren Lebenshaltungskosten beispielsweise teurer sein als ein Zauberer aus Hamburg.

Auszeichnungen und Bekanntheit

Kostet ein Zauberer mehr, der Preise gewonnen hat? In der Zauberei gibt es verschiedene Wettbewerbe, die ein Zauberer gewinnen kann und die die Qualität des Zauberers unterstreichen, was sich auch im Preis zeigen kann. Aber Achtung: Eine Mitgliedschaft im Magischen Zirkel in Deutschland allein ist dabei noch nicht aussagekräftig dafür, ob der Zauberkünstler die Kosten wirklich wert ist. Zudem ist ein bekannter Fernsehzauberer in der Regel auch teurer und exklusiver als ein unbekannter Künstler, was aber wiederum auch nichts über die Qualität der Kunst auszusagen hat.
Zauberer Tjark Schlößer liest als Mentalist die Gedanken seiner Zuschauer
Zauberer Kiel - Tjark Schlößer verbreitet Spaß und Stimmung bei den Gästen mit seinen Kartentricks.

Konkrete Beispiele: Was kostet ein Zauberer wirklich?

Was kostet ein Zauberer für den Kindergeburtstag?

Zauberer buchen: Preise für einen Kindergeburtstag betragen ca. 200 bis 350 Euro.

Zudem bieten einige Zauberer auch Workshops für Kinder an. Üblicherweise starten die Kosten für solch einen Zauberworkshop für Kinder ab 300 Euro. (Leider biete ich selbst standardmäßig keine Zauberworkshops für Kinder an, kann aber je nach Region sicherlich einen Kollegen für einen gelungenen Kindergeburtstag empfehlen.) Für Feste für Kinder, wie Sommerfeste oder ein Schulfest, oder einen Kindergarten können die Kosten aber auch bei rund 400 bis 700 Euro liegen, wenn eine größere Show gewünscht ist.

Ein Hinweis zum Thema Kinder und Kinderzauberer: Ein Zauberer für Kinder ist in der Regel kein Clown/Ballonmodellierer. Zwar gibt es auch Zauberer, die auf einem Kindergeburtstag sowohl als Clown und Ballonmodellierer für Kinder als auch als Kinderzauberer auftreten. Meine Angaben beziehen sich dabei auf eine reine Show nur mit Zauberei. Diese sollte selbstverständlich auf Kinder zugeschnitten sein und den Kleinen beste Unterhaltung bieten.

Was kostet ein Zauberer für Erwachsene?

Zauberer buchen: Preise für eine private Feier beginnen in der Regel bei etwa 600 Euro.

Zauberer buchen: Preise für eine Firmenfeier liegen bei ca. 800 Euro.

Erfahrene Zauberer, die ein buntes und abwechslungsreiches Programm als Zaubershow bzw. Bühnenshow für Erwachsene anbieten (beispielsweise für ein Betriebsfest, eine Firmenfeier, eine Hochzeit, einen Geburtstag, eine Konfirmation, eine Gartenparty oder ein ähnliches Jubiläum) nehmen für einen Auftritt häufig Preise zwischen 650 und 2500 Euro.

Close-Up-Zauberer buchen? Preise bei der Tischzauberei (oder auch Walking-Act) sind meist Stundensätze, die oft zwischen 300 und 800 Euro liegen und je nach Veranstaltung und Zauberer unterschiedlich sein können.

Hochzeitszauberer: Preise für einen Zauberer auf der Hochzeit liegen im ähnlichen Bereich wie Gagen für Fotografen oder DJs üblich. Du solltest also mit etwa 750 bis 1200 Euro rechnen.

Business-Zauberer: Kosten für Zauberer für eine Messe werden oft nach einem Tagessatz bezahlt, der ganz individuell sein kann. Zauberei für Firmenfeiern (beispielsweise eine Weihnachtsfeier) kostet in der Regel ab etwa 800 €.

Preise Großillusionisten: Zauberer, die große Illusionen darbieten, sind meist – allein aus logistischen Gründen – sehr teuer und fangen ab etwa 7.000 € an. Nach oben gibt es dann so gut wie keine Grenzen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Unterhaltung mit Zauberkunst ein Luxus ist und die Höhe des Preises von vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist. Die Preise bzw. die Gage von Zauberern und deren Zaubershow orientiert sich oft an der Erfahrung der Künstler.

Im Durchschnitt kostet ein Zauberer also etwa 600 bis 2500 Euro.

Was solltest du bei der Buchung von einem Zauberer, abgesehen vom Preis, alles beachten?

Wenn man davon ausgeht, dass alle Zauberer ihre Tricks gleich gut beherrschen, ist es trotzdem nicht einfach, das passende Angebot für eine Hochzeit oder einen Kindergeburtstag zu finden. Folgende Fragen solltest du am besten vor der Buchung mit einem „Ja“ beantworten können:

  • Hast du von dem Zauberer einen guten Eindruck?

  • Hast du den Zauberer schon einmal live gesehen oder eine Empfehlung bekommen?

  • Hat der Zauberer gute Referenzen, Bewertungen oder Auszeichnungen?

Gage von Künstlern​

Wie viel Geld kosten verschiedene Künstler für dein Event und was kostet ein Zauberer?

Zauberer kosten an Gage oft etwas mehr als andere Künstler, wie zum Beispiel Luftballonformer für Kinder oder DJs für eine Hochzeit. Das liegt zum einen daran, dass Zauberer unmögliche Dinge möglich machen, für die sie oft viel Erfahrung benötigen, zum anderen aber auch daran, dass es vom Event abhängt, wenn es um die Frage geht „Was kostet ein Zauberer für meine Veranstaltung?“

Die Gage eines Showacts hängt von vielen individualisierten Faktoren ab und nicht jede Show kostet dasselbe. Deshalb gibt es für viele Zaubershows auch keine Preisliste: Ereignisart (wie Hochzeit oder Kindergeburtstag), Erfahrungen des Künstlers bzw. der Künstlerin und viele weitere Variablen fließen in die Preisgestaltung ein: Findet das Event aus einem privaten oder gewerblichen Anlass statt, unter der Woche oder am Wochenende, in der Hochsaison oder in ruhigen Monaten?

In einer Umfrage unter Performance-Künstler:innen liefert das Online-Portal memo-media einen interessanten Überblick über mögliche Gagen. Der Fokus der Ausführungen liegt dabei auf der Wertschätzung der darstellenden Kunst und der Unterhaltungskunst. Memo-media engagiert sich dafür, dass künstlerische Darbietungen und Dienstleistungen adäquat vergütet werden.

Als Zauberer gewann Tjark Schlößer bereits viele Preise, wie hier bei der Deutschen Meisterschaft 2022
Zauberer Tjark Schlößer mit lachenden Gästen bei Tischzauberei auf Dachterrasse in Hamburg

Beispiel-Gage

Folgende Durchschnittszahlungen sind laut einer aktuellen Umfrage von memo-media bei anderen professionellen Künstler:innen üblich:

  • Artistik-Acts: 800 bis 1.250 Euro (selten auch 500 bis 800 Euro – dann gerade bei längeren Engagements)

  • Jonglage-Acts: 800 bis 1.250 Euro (selten auch 500 bis 800 Euro – dann gerade bei längeren Engagements)

  • Comedy-Acts: 500 bis 1.000 Euro

  • Walk-Acts: 500 bis 1.000 Euro

  • Feuer-Shows: 500 bis 1.000 Euro

  • Musiker:innen (außer Bands & DJs): 800 bis 1.500 Euro

  • Tanz-Acts: ab 500 Euro

  • Theater-Shows: ab 500 Euro

  • Unterhaltung für Kinder: 500 bis 1.000 Euro

  • Schnellzeichner:innen: 800 bis 1.800 Euro

  • Moderation: ab 1.000 Euro

  • Bands: ab 2.000 Euro

  • DJs: 500 bis 2.000 Euro

(Stand: Dezember 2023)

Dabei beziehen sich alle Infos der Künstler allein auf die Netto-Gage für einen Act in der jeweiligen Kategorie. Zusätzliche Kosten, wie Reise- oder Übernachtungskosten, Soundcheck oder Material, kommen oft noch hinzu.

Quelle: memo media – “Wie viel kosten Künstler für Events? Unsere Umfrage verrät es dir!“

Die obige Auflistung ist daher vor allem als Hilfestellung für die Budget-Planung für dein nächstes (großes) Event zu verstehen, kann aber auch bei der Suche nach professionellen Künstler:innen für eine große Hochzeit oder andere wichtige Events dienen. So kann vermieden werden, dass das Budget für den Showact bereits bei der Anfrage und Planung als zu niedrig angesetzt wird.

Fazit: Zauberer und Zauberkünstler kosten – genau wie andere Künstler:innen – oft ein bisschen mehr Gage, als man im ersten Moment vermuten würde, sind ihr Geld aber in der Regel auch wert. Zwar kostet ein Zauberer etwas mehr – aber was bringt schließlich ein günstiger, aber dafür schlechter Künstler auf deiner Feier?